Internationale Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Mauthausen

Die internationale Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen fand heute unter der Organisation des Österreichischen Mauthausen-Komitees statt.

Jedes Jahr findet im Gedenkzentrum, auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen, eine Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des Lagers im Mai 1945 statt. An der Gedenkveranstaltung nehmen jährlich mehrere Tausend Menschen aus der ganzen Welt teil, darunter auch stets eine serbische Delegation, die Kränze am Denkmal für die serbischen Opfer niederlegt und am Defilee der Vertreter jener Länder teilnimmt, deren Staatsangehörige in diesem Lager getötet wurden.

An der Gedenkveranstaltung nahmen Vertreter des Verteidigungsministeriums und der Armee Serbiens, der Botschaft der Republik Serbien in Österreich, militärische Attachés in Wien, das Generalkonsulat der Republik Serbien in Salzburg, die Vertretung der Republik Srpska in Wien, das Honorarkonsulat in Linz, Kadetten des Verteidigungs- und Innenministeriums Serbiens, Vertreter des Serbischen Verbands in Österreich sowie zahlreiche Vereine, Klubs und Studentenorganisationen teil.

Mauthausen war eines der berüchtigtsten NS-Konzentrationslager, das sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg aktiv war. Es bestand aus dem Hauptlager und 49 Nebenlagern. Bis 1945 wurden rund 200.000 Menschen in das Lager Mauthausen und seine Nebenlager deportiert. Über die Hälfte von ihnen wurde ermordet oder starb infolge von Zwangsarbeit und Hunger. Unter den Opfern befanden sich Menschen aus über 30 Nationen.

Während der beiden Weltkriege kamen im Lager Mauthausen und seinen Außenlagern etwa 21.000 Menschen serbischer Nationalität ums Leben. Vor einigen Jahren wurde im Gedenkzentrum eine neue Gedenktafel für serbische und jugoslawische Opfer des Lagers angebracht.

Die internationale Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung Mauthausens zählt zu den größten Veranstaltungen dieser Art in Europa. Jedes Jahr steht die Gedenkfeier und das Defilee unter einem bestimmten Thema, dieses Jahr lautete das Motto: „Gemeinsam – damit es nie wieder geschieht!“

Mit der heutigen bewegenden Zeremonie erwiesen über zehntausend Gäste des Österreichischen Mauthausen-Komitees, hochrangige Persönlichkeiten und Bürger aus ganz Europa den Opfern die Ehre. Die Veranstaltung wurde live vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk ORF und per Livestream auf der Website des Mauthausen-Komitees übertragen. Unter den prominenten Gästen befanden sich auch der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen sowie das spanische Königspaar Felipe VI. und Letizia.

Mladen Filipović, Leiter der Vertretung der Republik Srpska in Österreich, betonte die internationale Bedeutung der Gedenkzeremonie in Mauthausen:
„Das Konzentrationslager Mauthausen war eines der größten nationalsozialistischen Lager und stellt eines der größten Hinrichtungsstätten sowie ein Symbol des Leidens des serbischen Volkes im Ersten und Zweiten Weltkrieg dar. Die serbische Delegation besuchte heute auch die Kapelle der Heiligen Serbischen Neumärtyrer auf dem Soldatenfriedhof in Mauthausen, wo tausende serbische Soldaten und Zivilisten begraben sind. Die Kapelle wurde zum Gedenken an die serbischen Offiziere, Soldaten und Zivilisten errichtet, die aus Serbien und der Umgebung gefangen genommen und deportiert wurden“, sagte Filipović.