Gleichbehandlung
Dieser Vertrag gilt unabhängig vom Geschlecht oder der geschlechtlichen Identität. Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Vertragstext das generische Maskulinum verwendet; alle personenbezogenen Bezeichnungen gelten für alle Geschlechter gleichermaßen.

1. Wessen Daten verarbeiten wir und auf welche Weise?
1.1 Datenverarbeitung von Projektteilnehmern, deren Mitarbeitenden und Organwaltern
Im Rahmen unserer Projektarbeit, -durchführung und -verwaltung sowie der Information und Interessenvertretung unserer Partner verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten als Projektteilnehmer (einschließlich ehemaliger Teilnehmer) sowie als Mitarbeitende oder Organwalter (z. B. Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder oder Aufsichtsrat) von Projektteilnehmern.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wird in diesem Abschnitt beschrieben. Weitere Informationen zu internationalen Datenübermittlungen und Ihren Rechten im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in den Abschnitten 6 und 7 dieser Erklärung.

1.1.1 Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre in Annex 1 genannten personenbezogenen Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken:
● Führen eines Verzeichnisses von Projektteilnehmern;
● Vertretung der Interessen der Projektteilnehmer, unserer Vertragspartner und der Regierung der Republika Srpska;
● Durchführung von statistischen Erhebungen, Studien und Umfragen;
● Beratung, Information und Unterstützung unserer Projektteilnehmer in rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen;
● Erteilung von Auskünften an Behörden oder Projektpartner, z. B. durch Ausstellung von Bestätigungen über absolvierte Ausbildungen oder Teilnehmerzahlen;
● Veranstaltungsmanagement, inkl. Organisation, Einladung, Anwesenheitsdokumentation, Protokollführung sowie Erstellung von Bild- und Videoaufnahmen zur internen und externen Berichterstattung;
● Versand von Newslettern, Informationsmaterialien und Publikationen;
● Öffentlichkeitsarbeit und projektbezogene Werbung;
● Aufnahme in unsere Geschäftspartnerdatenbank (CRM-Datenbank);
● Matchmaking mit österreichischen Marktteilnehmern;
● Erbringung von auf unserer Website angebotenen Leistungen und Produkten;
● Durchführung verwaltungstechnischer und koordinierender Aufgaben im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit unseren Vertragspartnern;
● Abwicklung von Zahlungen, Rückerstattungen und Förderungen;
● Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen;
● Erstellung von Berichten, Gutachten oder Vorschlägen im Interesse von Projektteilnehmern für Behörden und gesetzgebende Körperschaften im In- und Ausland;
● Wirtschaftsförderung, insbesondere durch Angebote in Aus- und Weiterbildung sowie technische oder betriebswirtschaftliche Unterstützung;
● Entsendung von Projektteilnehmern in Gremien, Körperschaften, Behörden und Vereinigungen;
● Abwicklung von Förder- und Subventionsverfahren;
● Zusammenarbeit mit Körperschaften öffentlichen Rechts und anderen relevanten Institutionen.

Diese Daten erheben wir entweder, indem Sie uns diese selbst zur Verfügung stellen (insbesondere durch Kommunikation per E-Mail, Kontaktformular auf unserer Website oder andere Kommunikationsmittel), oder indem wir sie selbst erheben, z. B. im Zuge von Beratungsgesprächen oder der Abwicklung von Veranstaltungen. Darüber hinaus erhalten wir Unternehmensdaten aus öffentlichen Registern und Quellen.
In Fällen, in denen wir Sie aktiv um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, erfolgt dies grundsätzlich freiwillig. Ohne Ihre Daten kann es jedoch zu Verzögerungen oder Einschränkungen in der Kommunikation und Projektabwicklung kommen.

1.1.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a–f DSGVO:
● Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO);
● Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (lit. b);
● Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (lit. c);
● Schutz lebenswichtiger Interessen (lit. d);
● Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt (lit. e);
● Wahrung unserer berechtigten Interessen (lit. f), insbesondere hinsichtlich effizienter Verwaltung, Informations- und Veranstaltungsmanagement sowie interner und externer Kommunikation.

1.1.3 Übermittlung Ihrer Daten
Soweit erforderlich, geben wir Ihre Daten an folgende Empfänger weiter:
● weitere Projektteilnehmer und Vertragspartner im Rahmen der Projektabwicklung;
● öffentliche Stellen und deren Mitarbeitende, national und international;
● Wirtschaftskammer Österreich und Wirtschaftskammer der Republika Srpska;
● Mitglieder der Wirtschaftskammern in Österreich und der Republika Srpska;
● Gerichte und Verwaltungsbehörden;
● Körperschaften öffentlichen Rechts (z. B. Sozialversicherungsträger, Gemeinden, Interessenvertretungen);
● Berufsgruppen der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe (z. B. Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater);
● Banken und Zahlungsdienstleister;
● Interessenvertretungen und Vereinigungen (z. B. Schutzverbände gegen unlauteren Wettbewerb);
● Arbeitsmarktservice (AMS);
● Medienunternehmen, soziale Netzwerke und Video-Plattformen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit;
● weitere Veranstaltungsteilnehmer (nur mit Ihrer Einwilligung);
● gesetzlich eingerichtete Beiräte, Behörden und Vereinigungen, in die Projektteilnehmer entsandt werden;
● Vertragspartner zur Erbringung projektbezogener Leistungen;
● externe IT-Dienstleister zur technischen Abwicklung und Datensicherheit.

1.1.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden grundsätzlich so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung unserer Aufgaben sowie gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten bis zum Ablauf etwaiger Garantie-, Gewährleistungs- oder gesetzlicher Verjährungsfristen, sofern dies für eine Rechtsverfolgung oder -verteidigung notwendig ist.

1.2 Datenverarbeitung von Funktionären, Fachexperten und Mitarbeitenden einer Organisation, eines Vereins oder eines Unternehmens
Um unsere Aufgaben als Interessenvertretung zu erfüllen – insbesondere die Interessen der Regierung der Republika Srpska, unserer Partner, Projektteilnehmer und weiterer Mandanten – verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit als Funktionär, Fachexperte oder Mitarbeitender einer Organisation, eines Vereins oder eines Unternehmens. Soweit Sie zu uns in einem Arbeitsverhältnis stehen, gilt für Sie zusätzlich eine gesonderte Datenschutzerklärung.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wird in diesem Abschnitt 1.2 beschrieben. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 6 und 7 unten über internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.2.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre in Annex 2 genannten Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken:
● Führen eines Verzeichnisses von Funktionären;
● Wahrnehmung unserer Aufgabe als Interessenvertretung, Betreuung und Beratung unserer Mandanten und Vertragspartner sowie Wahrnehmung sonstiger Aufgaben;
● Empfehlung für Funktionen in Vorständen oder anderen Gremien gegenüber externen Organisationen und Unternehmen;
● Organisation und Durchführung von Besprechungen und Terminen, einschließlich Erstellung von Einladungen, Protokollen und Anwesenheitslisten;
● Kommunikation mit Ihnen;
● Veranstaltungsmanagement: Organisation von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen (einschließlich Einladungen, Führen von Anwesenheitslisten und Protokollen sowie Bild- und Videoaufnahmen zur medialen und internen Berichterstattung);
● Versand von Newslettern, Einladungen zu unseren Veranstaltungen und Veranstaltungen unserer Vertragspartner sowie Publikationen.

Ihre Daten erheben wir im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Funktionär, Prüfer, Fachexperte oder Mitarbeitender einer Organisation entweder durch Ihre eigene Bereitstellung (insbesondere per E-Mail, über das Kontaktformular auf unserer Website oder andere moderne Kommunikationsmittel) oder durch eigene Erhebung, z. B. im Zuge von Sitzungen oder der Abwicklung von Veranstaltungen. Darüber hinaus erhalten wir gewerbliche Daten aus öffentlichen Registern und Quellen.
In Fällen, in denen wir Sie um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, ist dies grundsätzlich freiwillig. Allerdings können sich verschiedene Prozesse der Funktionärsverwaltung, der Interessenvertretung sowie des Informations- und Veranstaltungsmanagements und der internen wie externen Kommunikation verzögern oder sogar unmöglich werden, wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen. Sollte die Bereitstellung Ihrer Daten in bestimmten Fällen gesetzlich verpflichtend sein, werden wir Sie gesondert darauf hinweisen.

1.2.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO),
  • Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (lit. b),
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (lit. c),
  • Wahrung unserer berechtigten Interessen (lit. f), insbesondere im Hinblick auf effiziente Verwaltung, Informations- und Veranstaltungsmanagement sowie interne und externe Kommunikation.

1.2.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Daten an folgende Empfänger:

  • Regierung sowie alle Ministerien der Republika Srpska, Bosnien und Herzegowina,
  • Wirtschaftskammer Österreich und Wirtschaftskammer der Republika Srpska,
  • Mitglieder der Wirtschaftskammern aus Österreich und der Republika Srpska,
  • Gerichte und Verwaltungsbehörden,
  • Körperschaften öffentlichen Rechts in Erfüllung ihrer Aufgaben (z. B. Sozialversicherungsträger, Interessenvertretungen, Gemeinden),
  • Angehörige rechtsberatender und unterstützender Berufe (z. B. Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftstreuhänder),
  • Geld- und Kreditinstitute zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs,
  • Vereine und Vereinigungen zur Wahrnehmung wirtschaftlicher Interessen und Ordnung,
  • Arbeitsmarktservice (AMS) zur Verwaltung von Förderungsmaßnahmen,
  • Alle an Mitgliederdaten Interessierten, mit Ihrer Zustimmung, sofern es sich nicht ohnehin um bereits zulässigerweise veröffentlichte Daten handelt oder die Übermittlung der Wirtschaftsförderung dient,
  • Vorstände, Beiräte und andere Gremien, bei denen Funktionsträger, Fachexperten oder Mitarbeitende von Organisationen oder Unternehmen vorgeschlagen bzw. empfohlen werden,
  • Teilnehmer von Veranstaltungen, für die Sie sich angemeldet haben (sofern Sie dazu Ihre Einwilligung erteilen),
  • Medienunternehmen, soziale Netzwerke und Video-Plattformen im Rahmen der Berichterstattung über Veranstaltungen,
  • Vertragspartner, die zur Erbringung von Leistungen herangezogen werden,
  • Externe IT-Dienstleister.

1.2.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich so lange aufbewahrt, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Aufbewahrung zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben notwendig ist, sowie darüber hinaus so lange, bis Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen abgelaufen sind.

1.3 Datenverarbeitung von Mitarbeitenden, Praktikanten und Volontären
Im Rahmen unserer Tätigkeiten verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Mitarbeitenden, Volontärinnen und Praktikantinnen (einschließlich ehemaliger), um unsere internen Abläufe sowie unsere rechtlichen und vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wird in diesem Abschnitt beschrieben. Weitere Informationen zu internationalen Datenübermittlungen und Ihren Rechten im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in den Abschnitten 6 und 7 dieser Erklärung.

1.3.1 Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre in Annex 3 genannten personenbezogenen Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken:

  • Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens,
  • Anbahnung und Abwicklung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen,
  • Verwaltung und Dokumentation Ihrer Tätigkeit (z. B. Arbeitszeiterfassung, Tätigkeitsberichte, Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung),
  • Organisation von Schulungen, Einweisungen und internen Weiterbildungsmaßnahmen,
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Vorgaben,
  • Ausstellung von Bescheinigungen (z. B. Praktikumsbestätigungen, Dienstzeugnissen),
  • Funktionärsverwaltung,
  • Vorstellung der Funktionäre und Mitarbeitenden im Internet,
  • Kommunikation mit Ihnen,
  • Veranstaltungsmanagement: Organisation von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen (einschließlich Einladungen, Führen von Anwesenheitslisten und Protokollen sowie Bild- und Videoaufnahmen zur medialen und internen Berichterstattung),
  • Versand von Newslettern und Publikationen,
  • Zur Abwicklung der Aufgaben der Vertretung der Republika Srpska in Österreich,
  • Erstellung und Veröffentlichung von Beiträgen zur internen und externen Kommunikation (z. B. Mitarbeiterprofile auf der Website oder in Publikationen – nur mit Einwilligung),
  • Verwaltung von Zugriffsrechten und IT-Nutzungsdaten zur Sicherstellung der IT- und Datensicherheit,
  • Interne Evaluation und Qualitätsentwicklung,
  • Abwicklung von Spesen, Vergütungen und Förderungen,
  • Ansuchen um die Beschäftigungsbewilligung, Anmeldung eines Volontariats oder Praktikums beim AMS,
  • Unterstützung der Organisation bei operativen, verwaltungstechnischen und strategischen Aufgaben.

Die Daten erheben wir entweder direkt bei Ihnen (z. B. durch Bewerbungsunterlagen, Personalbögen, E-Mails) oder im Rahmen Ihrer Tätigkeit, etwa durch Berichte, Rückmeldungen, interne Kommunikationssysteme oder Vorgesetztenbeurteilungen. In bestimmten Fällen erhalten wir Daten auch von Dritten, etwa von Bildungseinrichtungen, Förderstellen oder öffentlichen Registern, sofern dies zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.

1.3.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a–f DSGVO:

  • Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO – insbesondere bei Veröffentlichung von Bild-/Videomaterial),
  • Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (lit. b),
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (lit. c), insbesondere arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Vorschriften,
  • Schutz lebenswichtiger Interessen (lit. d),
  • Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (lit. e),
  • Wahrung berechtigter Interessen (lit. f), insbesondere im Hinblick auf effiziente Personal- und Ressourcenverwaltung, Sicherheitsmanagement und interne Kommunikation.

1.3.3 Übermittlung Ihrer Daten
Soweit erforderlich, geben wir Ihre Daten an folgende Empfänger weiter:

  • Interne Stellen und zuständige Mitarbeitende der Organisation,
  • Öffentliche Stellen (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzamt, Aufsichtsbehörden, Gerichte),
  • Fördergeber und Projektpartner, soweit für die Tätigkeit oder Förderung erforderlich,
  • Bildungseinrichtungen und Kooperationspartner im Rahmen von Praktika oder Ausbildungsverhältnissen,
  • Steuerberater, Rechtsanwälte und andere Berufsgeheimnisträger,
  • Banken und Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Vergütungen,
  • IT-Dienstleister zur technischen Umsetzung und Systemsicherheit,
  • Versicherungsträger im Zusammenhang mit Arbeitsunfällen oder betrieblicher Altersvorsorge,
  • Medienunternehmen und soziale Netzwerke nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (z. B. für Veröffentlichungen),
  • Regierung der Republika Srpska, soweit erforderlich,
  • Auftragsverarbeiter im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO.

1.3.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden grundsätzlich so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des Arbeits- bzw. Praktikumsverhältnisses und zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten bis zum Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sowie Verjährungsfristen für allfällige Ansprüche aus dem Dienstverhältnis (in der Regel 7 Jahre, vereinzelt auch bis zu 30 Jahren bei Schadenersatzansprüchen).

1.4 Datenverarbeitung von Interessenten und Journalisten
Wenn Sie Interesse an unserer Organisation oder unserem Informations- und Leistungsangebot haben oder an von uns angebotenen Veranstaltungen oder Kursen teilnehmen („Interessent“), verarbeiten wir einige Ihrer personenbezogenen Daten wie nachstehend beschrieben. Auch wenn Sie als Journalist tätig sind, verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Zusätzlich können Sie sich in den Abschnitten 6 und 7 über internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.4.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre in Annex 4 genannten Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken:
— Führen eines Verzeichnisses von Interessenten und Journalisten;
— Information zu handelspolitischen Themen und unseren Aktivitäten;
— Veranstaltungsmanagement: Organisation von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen (einschließlich Einladungen, Führen von Anwesenheitslisten und Protokollen sowie Bild- und Videoaufnahmen zur medialen und internen Berichterstattung);
— Zurverfügungstellung von Informationen durch unseren Newsletter sowie Publikationen;
— Sonstige Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Interessentenverwaltung sowie unserem Veranstaltungsmanagement;
— Organisation und Abhalten von Pressekonferenzen sowie Pflege von Pressekontakten;
— Öffentlichkeitsarbeit und – soweit Sie unsere Räumlichkeiten besuchen – zum Zweck des Eigentumsschutzes sowie zur Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens.

Ihre Daten werden uns entweder direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt (insbesondere durch Kommunikation per E-Mail, Kontaktformular auf unserer Website oder andere Kommunikationsmittel) oder von uns erhoben, beispielsweise im Zuge von Beratungsgesprächen oder der Abwicklung von Veranstaltungen.
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich freiwillig. Ohne diese Daten können sich allerdings Prozesse der Interessentenverwaltung, Interessenvertretung, des Informations- und Veranstaltungsmanagements sowie der internen und externen Kommunikation verzögern oder unmöglich werden. Sollte die Bereitstellung Ihrer Daten in bestimmten Fällen gesetzlich verpflichtend sein, weisen wir Sie gesondert darauf hin.

1.4.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:
— Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO);
— Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (lit. b);
— Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (lit. c);
— Wahrung unserer berechtigten Interessen (lit. f), insbesondere im Hinblick auf effiziente Verwaltung, Informations- und Veranstaltungsmanagement sowie interne und externe Kommunikation.

1.4.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Daten an folgende Empfänger:
— Regierung von Republika Srpska;
— Sonstige Interessenten (einschließlich Forschungs-, Wirtschafts- und Kooperationsverbände);
— Gerichte und Verwaltungsbehörden;
— Körperschaften öffentlichen Rechts in Vollziehung ihrer Aufgaben;
— Angehörige rechtsberatender und unterstützender Berufe (z. B. Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftstreuhänder);
— Geld- und Kreditinstitute;
— Vertragspartner, die zur Erbringung von Leistungen herangezogen werden;
— Alle an Interessentendaten Interessierten, mit Ihrer Zustimmung als Interessent, es sei denn, es handelt sich um bereits zulässigerweise veröffentlichte Daten oder die Übermittlung dient der Wirtschaftsförderung;
— Teilnehmer von Veranstaltungen, für die Sie sich angemeldet haben, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilen;
— Medienunternehmen, soziale Netzwerke und Video-Plattformen im Rahmen der Berichterstattung über Veranstaltungen;
— Kooperationspartner von Veranstaltungen und Bildungsangeboten;
— Externe IT-Dienstleister.

1.4.4 Speicherdauer
Wir bewahren Ihre Daten grundsätzlich nur bis zur Beendigung der Informations- oder Betreuungsbeziehung auf bzw. darüber hinaus, solange dies zur Erfüllung unserer Pflichten nötig ist, oder bis zum Ablauf maßgeblicher Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- oder sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen bzw. bis zum Abschluss allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

1.5 Leistungserbringer und -empfänger, deren Mitarbeiter und Organwalter
Im Rahmen unserer Tätigkeiten kooperieren wir mit Unternehmen und Personen, die verschiedenste Leistungen an uns erbringen (hierzu zählen Dienstleistungen, Warenlieferungen oder Sponsoring; „Leistungserbringer“). Zugleich treten wir auch selbst als Dienstleister auf und erbringen Leistungen an natürliche oder juristische Personen („Leistungsempfänger“). Diese Mitteilung betrifft Sie als Leistungsempfänger oder -erbringer sowie deren Mitarbeiter oder Organwalter. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Zudem verweisen wir auf die Abschnitte 6 und 7 zu internationalen Datenübermittlungen und Ihren Rechten.

1.5.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre in Annex 5 genannten Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken:
— Führen eines Verzeichnisses von Leistungserbringern und -empfängern sowie deren Mitarbeitern und Organwaltern;
— Wahrnehmung unserer Aufgaben, insbesondere der Interessenvertretung und Beratung unserer Mitglieder;
— Veranstaltungsmanagement: Organisation von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen (einschließlich Einladungen, Führen von Anwesenheitslisten und Protokollen sowie Bild- und Videoaufnahmen zur medialen und internen Berichterstattung);
— Zurverfügungstellung von Informationen durch unseren Newsletter sowie Publikationen;
— Sonstige Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Interessentenverwaltung, unserem Veranstaltungsmanagement und unserer Öffentlichkeitsarbeit;
— Bereitstellung von Arbeitsmaterialien und Infrastruktur zur Gewährleistung effizienter interner Arbeitsabläufe.

Ihre Daten werden uns entweder direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt (insbesondere durch Kommunikation per E-Mail, Kontaktformular auf unserer Website oder andere Kommunikationsmittel) oder von uns erhoben, beispielsweise im Zuge der Abwicklung von Veranstaltungen oder der von uns an Sie erbrachten Serviceleistungen. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich freiwillig; ohne diese kann sich die Leistungsabwicklung verzögern oder in Einzelfällen unmöglich sein. Ist die Bereitstellung gesetzlich verpflichtend, weisen wir Sie gesondert darauf hin.

1.5.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:
— Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO);
— Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (lit. b);
— Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (lit. c);
— Wahrung unserer berechtigten Interessen (lit. f), insbesondere im Hinblick auf effiziente Verwaltung, Informations- und Veranstaltungsmanagement sowie interne und externe Kommunikation.

1.5.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit erforderlich, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:
— Geld- und Kreditinstitute;
— Vertragspartner, die zur Erbringung von Leistungen herangezogen werden;
— Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs;
— Rechtsvertreter im Geschäftsfall;
— Wirtschaftstreuhänder für Zwecke der Wirtschaftsprüfung;
— Gerichte und Behörden;
— Inkassounternehmen zur Schuldeneintreibung (ins Ausland nur, soweit die Schuld im Ausland einzutreiben ist);
— Zessionare, Factoringunternehmen, Versicherungen, Kreditauskunfteien, Gläubigerschutzverbände in ihrer Funktion als Gläubigervertreter;
— Vertragspartner, die an der Lieferung oder Leistung mitwirken bzw. mitwirken sollen;
— Versicherungen anlässlich des Abschlusses eines Versicherungsvertrags über die Leistung oder bei Eintritt des Versicherungsfalls (z. B. Haftpflichtversicherung);
— Medienunternehmen, soziale Netzwerke und Video-Plattformen im Rahmen der Berichterstattung über Veranstaltungen;
— Teilnehmer von Veranstaltungen, für die Sie sich angemeldet haben, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilen;
— Externe IT-Dienstleister.

1.5.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung aufbewahrt bzw. darüber hinaus, solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten nötig ist oder bis zum Ablauf maßgeblicher Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- oder sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder bis zum Abschluss allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

1.6 Datenverarbeitung von politischen Entscheidungsträgern, Interessenvertretern, Körperschaften, Institutionen, Botschaften, Vertretern von Religionsgemeinschaften (Kirche)
Im Rahmen der Wahrnehmung unserer Aufgaben – insbesondere in der Interessenvertretung sowie im Zusammenhang mit von uns organisierten Veranstaltungen – verarbeiten wir personenbezogene Daten, sofern Sie als politische Entscheidungsträger, Mitarbeiter eines Ministeriums, einer Landesregierung, einer sonstigen Behörde oder als Interessenvertreter von Arbeitnehmern (z. B. Funktionäre der Arbeiterkammer oder Gewerkschaften), von Verbrauchern oder Unternehmen tätig sind. Gleiches gilt für personenbezogene Daten von Beschäftigten oder Vertretungspersonen von Institutionen, Kirchen, Botschaften sowie von Diplomatinnen und Diplomaten oder Geistlichen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Datenverarbeitung; ergänzend verweisen wir auf die Abschnitte 6 und 7 zu internationalen Datenübermittlungen und Ihren Rechten.

1.6.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre in Annex 6 genannten Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken:
— Führen eines Verzeichnisses von politischen Entscheidungsträgern, Interessenvertretern, Körperschaften, Institutionen, Botschaften sowie Vertretern von Religionsgemeinschaften;
— Wahrnehmung unserer Aufgaben, insbesondere der Interessenvertretung, und – soweit Ihre personenbezogenen Daten durch eine Fachorganisation verarbeitet werden – Verhandlung und Abschluss von Verträgen;
— Veranstaltungsmanagement: Organisation von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen (einschließlich Einladungen, Führen von Anwesenheitslisten und Protokollen sowie Bild- und Videoaufnahmen zur medialen und internen Berichterstattung);
— Versendung unseres Newsletters sowie von Informationen und Publikationen.

Ihre Daten werden uns entweder direkt von Ihnen bereitgestellt (insbesondere durch E-Mail, Kontaktformular auf unserer Website oder andere Kommunikationsmittel) oder von uns erhoben, etwa im Zuge der Abwicklung von Veranstaltungen oder der von uns an Sie erbrachten Serviceleistungen. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich freiwillig; ohne diese können sich verschiedene Prozesse – etwa der Newsletter-Versand – verzögern oder unmöglich werden. Ist die Bereitstellung in Einzelfällen gesetzlich verpflichtend, werden wir Sie gesondert darauf hinweisen.

1.6.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:
— Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO);
— Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (lit. b);
— Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (lit. c);
— Wahrung unserer berechtigten Interessen (lit. f), insbesondere im Hinblick auf effiziente Verwaltung, Informations- und Veranstaltungsmanagement sowie interne und externe Kommunikation.

1.6.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit erforderlich, übermitteln wir Ihre Daten an folgende Empfänger:
— Regierung von Republika Srpska;
— Sonstige Interessenten (einschließlich Forschungs-, Wirtschafts- und Kooperationsverbände);
— Teilnehmer von Veranstaltungen, für die Sie sich angemeldet haben, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilen;
— Medienunternehmen, soziale Netzwerke und Video-Plattformen im Rahmen der Berichterstattung über Veranstaltungen;
— Externe IT-Dienstleister.

1.6.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden jedenfalls für die Dauer Ihrer beruflichen Tätigkeit aufbewahrt und darüber hinaus, solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten nötig ist, oder bis zum Ablauf maßgeblicher gesetzlicher Aufbewahrungsfristen bzw. bis zum Abschluss allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

1.7. Verarbeitung der Daten von Personen, die freiwillig eingewilligt haben
(z. B. Registrierung im Biz-Register, Teilnahme an Fit4Austria, Kontaktformulare)

Im Rahmen unserer Projektarbeit sowie zur Erbringung von Informations-, Netzwerk- und Unterstützungsleistungen verarbeiten wir personenbezogene Daten von Personen, die uns ihre Daten freiwillig zur Verfügung gestellt haben – insbesondere durch:

  • Registrierung im Biz-Register;

  • Anmeldung bzw. Teilnahme an Programmen wie z. B. Fit4Austria und anderen;

  • Ausfüllen von Kontaktformularen auf unserer Webseite oder bei Veranstaltungen.

Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wird in diesem Abschnitt beschrieben. Weitere Informationen zu internationalen Datenübermittlungen und Ihren Rechten im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in den Abschnitten 6 und 7 dieser Erklärung.

1.7.1 Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre in Annex 7 genannten personenbezogenen Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken:

  • Registrierung und Verwaltung von Nutzerkonten im Biz-Register oder vergleichbaren Systemen;

  • Durchführung von Matching-Aktivitäten mit potenziellen Partnern (z. B. österreichischen Unternehmen);

  • Kommunikation im Rahmen der Teilnahme an Programmen wie z. B. Fit4Austria;

  • Zusendung von Informationsmaterialien, Veranstaltungsankündigungen oder Newslettern;

  • Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare;

  • Erstellung statistischer Auswertungen zur Weiterentwicklung unserer Angebote;

  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, einschließlich Einladung, Teilnehmerverwaltung und Dokumentation;

  • Erstellung von anonymisierten Berichten über Teilnehmerstrukturen und -interessen;

  • Aufnahme in unsere CRM-Datenbank zur langfristigen Kontaktpflege und Netzwerkentwicklung;

  • Durchführung interner Qualitätssicherungs- und Evaluierungsmaßnahmen.

Diese Daten erhalten wir ausschließlich durch Ihre aktive Eingabe und freiwillige Übermittlung, z. B. über Webformulare, Online-Plattformen, E-Mail oder im Rahmen persönlicher Gespräche und Veranstaltungen.

1.7.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung zur Datenverarbeitung;

  • Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO – Einwilligung bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.

1.7.3 Übermittlung Ihrer Daten
Soweit erforderlich und durch Ihre Einwilligung gedeckt, geben wir Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weiter:

  • Projektpartner und Netzwerkorganisationen (z. B. im Rahmen von Fit4Austria oder Matching-Initiativen);

  • Wirtschaftskammern und deren Mitglieder;

  • Regierung von Republika Srpska;

  • Veranstaltungsdienstleister (z. B. zur Teilnehmerverwaltung);

  • IT-Dienstleister zur technischen Umsetzung und Datenverwaltung;

  • Kooperationspartner bei der Umsetzung von Programmen;

  • Kommunikationsdienstleister für den Versand von Newslettern und Informationen;

  • Förderstellen und öffentliche Institutionen – nur, sofern eine entsprechende Einwilligung oder gesetzliche Grundlage vorliegt.

Eine Übermittlung an Dritte außerhalb dieser Zwecke erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

1.7.4 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten für einen begrenzten Zeitraum, um nach Widerruf die Umsetzung (z. B. Löschung aus Verteilern) nachvollziehbar dokumentieren zu können. Eine längere Speicherung erfolgt nur dann, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies erforderlich machen.

2. Nutzer unserer Website

In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen technischen Daten verarbeiten. Zudem können Sie sich in Abschnitt 7 über internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten informieren.

2.1 Kategorien und Zwecke der Datenverarbeitung
Folgende personenbezogene technische Daten erheben wir automatisch beim Besuch unserer Website:

  • Datum & Uhrzeit des Aufrufs einer Seite;

  • IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist);

  • Technische Informationen (Name & Version des Browsers, Internetanbieter, Endgerät, Bildschirmauflösung);

  • Herkunftsquelle (URL der Website oder Werbemittel, über die Sie zu uns gelangt sind);

  • Interaktionen mit der Website (Kontaktanfragen, Newsletter-Anmeldungen, Registrierungen);

  • Nutzverhalten auf der Website (z. B. Klicks, Scroll-Verhalten, Verweildauer);

  • Ungefährer Standort (Land und Stadt);

  • Cookies.

Um Ihnen alle unsere Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können, ist teilweise die Eingabe von personenbezogenen Daten erforderlich (z. B. Name, E-Mail-Adresse). Sie sind nicht verpflichtet, diese Informationen anzugeben, jedoch wird es Ihnen nicht möglich sein, alle Funktionen der Website nutzen zu können.

Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Optimierung der Website und unserer Leistungen;

  • Erstellung von Nutzungsstatistiken;

  • Anzeige von personalisierten Seiteninhalten;

  • Erkennung, Untersuchung und Vermeidung von Angriffen auf unsere Website;

  • Führung von internen und externen Datenregistern sowie „Matchmaking“ der registrierten Personen nach erfolgreicher Registrierung auf unserer Website.

2.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen technischen Daten auf der Grundlage:

  • der Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, sowie

  • unseres überwiegenden berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welches darin besteht, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und sie vor Angriffen zu schützen, sowie

  • in Einzelfällen Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

2.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen technischen Daten
Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden Ihre Daten an folgende Empfänger übermittelt:

  • Externe IT-Dienstleister.

2.4 Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich für eine Dauer von 12 Monaten. Die Speicherdauer verlängert sich nur, soweit es erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen, und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

Daten, die wir für das Biz-Register benötigen, speichern wir auf unbestimmte Zeit. Sie können die Datenbearbeitung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit widerrufen.

2.5 Cookies (allgemein)
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie unsere Webseite besuchen und Sie unsere Cookies akzeptieren. Grundsätzlich werden Cookies für die Bereitstellung zusätzlicher Funktionen auf der Website genutzt. Sie werden z. B. verwendet, um Ihnen die Navigation auf der Website zu erleichtern. Es ermöglicht Ihnen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben, oder Ihre Einstellungen/Präferenzen wieder aufzurufen, wenn Sie die Website erneut besuchen. Cookies können keine anderen Daten auf Ihrem Computer lesen, schreiben oder auf andere Daten zugreifen.

Viele Cookies auf unserer Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Webseite wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben in Ihrem Browser gespeichert, bis Sie Ihre Browser-Cookies manuell löschen. Wir verwenden dauerhafte Cookies, um Sie bei weiteren Besuchen unserer Webseite wiederzuerkennen.

Wenn Sie die Kontrolle über die zu setzenden Cookies in Ihrem Browser haben wollen, können Sie Ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies löschen oder blockieren, nachdem sie in Ihrem Browser gesetzt wurden. Wie Sie diese Einstellungen setzen können, finden Sie in der „Hilfe“-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass das Löschen oder Blockieren von Cookies Ihre Online-Journey beeinträchtigt und Sie daran hindern könnte, den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu genießen.

2.6 Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager, damit wir mit benutzerdefinierten Regeln sogenannte Tags (kleine Code-Elemente) auf unseren Seiten ausspielen. Der Google Tag Manager schreibt für sich selbst keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten.

2.7 Notwendige und funktionelle Cookies
Die notwendigen und funktionellen Cookies sind für grundlegende Funktionen der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Diese technisch notwendigen Cookies sichern grundlegende Funktionen der Webseite.
Eingesetzte notwendige/funktionelle Cookies:

  • Complianz

  • WP Do Not Track

  • Q Translate

  • Google reCAPTCHA

2.8 Zielorientierte Cookies

2.8.1 On-Site Tracking – Google Analytics 4
On-Site-Tracking umfasst die Erfassung und Auswertung von Besucherverhalten auf einer Website durch Tools wie Google Analytics. Ziel ist es, das Nutzererlebnis zu verbessern. Unsere Website nutzt dafür Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Google-Analytics-4-Cookies können für die Analyse unserer Webseite gesetzt werden. Durch das von uns eingesetzte Server-Side-Tracking werden keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten an Google übermittelt. Das Server-Side-Tracking basiert auf dem Einsatz eines Filterservers, durch den die IP-Adressen und andere personenbezogene Daten der Nutzer:innen gelöscht werden, womit nur anonymisierte Daten an Google übermittelt werden. Die erhobenen Daten nutzen wir für Optimierungsmaßnahmen auf unserer Webseite. Nur wenn Ihre Zustimmung vorliegt, wird unser On-Site-Tracking über Ihren Browser aktiviert.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de und zu den von Google verwendeten Cookies unter
https://business.safety.google/adscookies/

2.8.2 Google Analytics Dashboard for WP
Wir verwenden Google Analytics Dashboard for WP (heute meist bekannt als Site Kit by Google), um das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu analysieren und besser zu verstehen. Dabei werden Statistik-Cookies gesetzt, die Informationen anonym erfassen, z. B.: Welche Seiten besucht wurden, wie lange Nutzer auf der Seite verweilen, über welche Quellen sie auf unsere Seite gelangt sind. Diese Daten helfen uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu optimieren, ohne Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen zu können. Nur wenn Ihre Zustimmung vorliegt, wird Google Analytics Dashboard for WP aktiviert.

2.8.3 WP-Optimize (Analyse-Cookies)
Dieses Plugin hilft uns, die Leistung und Ladezeiten der Website zu optimieren. Dabei werden anonyme Daten zur Nutzung und Seitenleistung gesammelt, um technische Verbesserungen zu ermöglichen.

2.8.4 Wordfence (Analyse-Cookies)
Zum Schutz unserer Website nutzen wir Wordfence Security, das IP-Adressen und Zugriffsverhalten analysiert, um Angriffe zu erkennen und abzuwehren. Die dabei gesammelten Daten dienen auch analytischen Zwecken zur Sicherheitsverbesserung.

2.8.5 Sonstige Analyse-Cookies
Darüber hinaus setzen wir weitere Cookies ein, die uns helfen, Besucherverhalten anonymisiert zu analysieren und Inhalte sowie technische Abläufe entsprechend zu verbessern.

2.9 Marketing-Cookies
Wir nutzen Marketing-/Tracking-Cookies. Das sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen genutzt werden, um personalisierte Werbung anzuzeigen oder Benutzer über verschiedene Websites hinweg für Marketingzwecke zu verfolgen.
Marketing-Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung aktiviert.

2.9.1 Google Marketing – Campaign Manager
Wir nutzen Google Campaign Manager, um für User:innen Anzeigen zu schalten und Kampagnenleistungsberichte zu erstellen. Mit Hilfe der Google Campaign Manager Floodlights können wir die Anzeigensteuerung so optimieren, dass Ihnen nur für Sie relevante Anzeigen angezeigt werden (Re-Marketing Audiences), und erkennen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website getätigt haben (Conversions), nachdem Sie eine unserer Werbeanzeigen gesehen haben.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Nutzung der Daten, die durch den Google Campaign Manager erhoben werden.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google allgemein finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
und die von Google verwendeten Cookies unter:
https://business.safety.google/adscookies/

2.9.2 Google Marketing – Google Ads
Wir nutzen Google Ads, um für User:innen Anzeigen zu schalten und Kampagnenleistungsberichte zu erstellen. Mit Hilfe des Google Ads Remarketing-Pixels können wir die Anzeigensteuerung so optimieren, dass Ihnen nur für Sie relevante Anzeigen ausgespielt werden (Re-Marketing Audiences). Um zu erkennen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website getätigt haben, nachdem Sie mit unserer Anzeige interagiert haben, setzen wir das sogenannte Google Ads Conversion Tracking ein.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
und die von Google verwendeten Cookies unter:
https://business.safety.google/adscookies/

2.9.3 Facebook (Meta)
Wir nutzen Facebook, um für User:innen wichtige Inhalte zu schalten und Kampagnenleistungsberichte zu erstellen. Mit Hilfe des Facebook-Pixels werden Cookies gesetzt. Durch die Setzung des Facebook-Pixels können wir die Anzeigensteuerung so optimieren, dass Ihnen nur für Sie relevante Anzeigen ausgespielt werden (Facebook Audiences). Um zu erkennen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website getätigt haben, nachdem Sie mit unserer Anzeige interagiert haben, setzen wir sogenannte Facebook Events (Conversions) ein. Durch den Einsatz dieses Cookies können personenbezogene Daten in die USA oder Drittländer übermittelt werden.
Nähere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/privacy/policy/

2.9.4 LinkedIn
Wir nutzen LinkedIn, um für User:innen wichtige Inhalte zu schalten und Kampagnenleistungsberichte zu erstellen. Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags werden Cookies gesetzt. Dabei kann es zur Datenverarbeitung in den USA kommen.
Genaue Informationen darüber, welche Daten verarbeitet werden können, sind unter:
https://de.linkedin.com/legal/l/dpa
zu finden.
Nähere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden Sie unter:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
und die von LinkedIn verwendeten Cookies unter:
https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?

2.9.5 Hotjar
Hotjar ermöglicht uns mittels der Funktionen Heatmap-Erstellung, Conversion-Funnel-Definition, Form Analytics und Visitor Recording besser nachzuvollziehen, wo User:innen auf unserer Website z. B. Probleme mit der Navigation oder Inhaltsfindung haben. Aufgrund der durchgeführten Analysen haben wir die Möglichkeit, mehr über die Usability unserer Website zu erfahren und anschließend aus dem daraus resultierenden Feedback Optimierungsmaßnahmen für eine bessere User Experience zu setzen.
Nähere Informationen zur Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Hotjar finden Sie unter:
https://help.hotjar.com/hc/de/articles/115011639887-Datensicherheit-Datenschutz-und-Sicherheit
und die von Hotjar verwendeten Cookies unter:
https://help.hotjar.com/hc/de/articles/115011789248-Cookies-auf-hotjar-com

2.10 Externe Inhalte (Plug-ins/eingebettete Inhalte)
Um externe Inhalte der unten gelisteten Tools für Sie verfügbar zu machen, müssen Sie über die Cookie-Einstellungen oder im jeweiligen Platzhalter auf der Seite zustimmen, dass wir Ihnen diese Inhalte ausspielen dürfen. Nach der Zustimmung tauscht Ihr Browser personenbezogene technische Daten mit den nachstehenden Anbietern aus.
Diese Daten können auch an US-amerikanische Unternehmen übermittelt werden, welche sich nicht dem Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA unterworfen haben und in den USA keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen. Weiter genießen Sie nur eingeschränkte bis keine datenschutzrechtlichen Rechte, und es kann insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen.
Die im Portal eingebundenen Tags selbst sammeln keine Daten. Eine Datenübertragung kann erst nach Zustimmung stattfinden.

2.10.1 YouTube
Wir nutzen YouTube, einen Dienst von Google, um darin enthaltene Videos auf unserer Website einzubetten. Das soll Ihnen als Webseitenbesucher:in eine bessere User Experience bieten, da Sie nicht von unserer Website erst auf YouTube wechseln müssen, um sich relevante Inhalte anzusehen.
Nähere Informationen zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
und die von Google verwendeten Cookies unter:
https://business.safety.google/adscookies/

2.10.2 Google Maps
Wir nutzen Google Maps, um Ihnen eine Visualisierung und bei Bedarf eine schnelle Navigation zum jeweiligen Standort zu ermöglichen.
Nähere Informationen zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

2.10.3 Instagram (Meta)
Instagram ist ein soziales Netzwerk mit Fokus auf Video- und Foto-Sharing. Kern des Angebots ist eine Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform. Nutzer:innen können ihre Fotos und Videos bearbeiten, mit Filtern versehen und mit der ganzen Welt oder mit Freund:innen teilen. Die Inhalte lassen sich auf Websites einbetten.
Nähere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie unter:
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
und
https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=hc_fnav

2.10.4 Typeform
Typeform ermöglicht die Erstellung benutzerfreundlicher Umfragen, Formulare und Quizze und bietet Funktionen wie Logiksprünge, Integrationen mit anderen Tools sowie die Möglichkeit, Daten automatisch zu sammeln und zu analysieren. Es wird häufig von Unternehmen und Organisationen genutzt, um Feedback von Kund:innen, Mitarbeitenden oder anderen Zielgruppen zu sammeln.
Nähere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie unter:
https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/
und
https://www.typeform.com/help/a/what-happens-to-my-data-360029581691/

2.10.5 GTranslate
Zur Gewährleistung der Mehrsprachigkeit der Website wurde das WordPress-Plugin GTranslate integriert. Es nutzt maschinelle Übersetzungstechnologie von Google Translate, um Inhalte automatisiert in zahlreiche Sprachen zu übertragen. Dadurch wird die internationale Zugänglichkeit erheblich verbessert, ohne dass manueller Übersetzungsaufwand erforderlich ist. GTranslate bietet eine benutzerfreundliche Sprachauswahl und gewährleistet eine schnelle, dynamische Anzeige der übersetzten Inhalte. Zur Einhaltung der Barrierefreiheit gemäß WCAG 2.2 wurden Sprachumschaltungen und resultierende Inhalte auf Lesbarkeit, Kontraste und semantische Struktur geprüft.
Nähere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie unter:
https://wordpress.org/plugins/weglot/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=6956707171&gad_source=1&gad_campaignid=6956707171&gbraid=0AAAAADcZngShw-N8L_e38E5JBAeYFLTdr&gclid=Cj0KCQjwhafEBhCcARIsAEGZEKKbmksOBNSgL-2lkvpvS0HytFJV2egOilMiT1GvT7Pp8Thg8

2.10.6 Figma
Zur Gestaltung und Strukturierung der Benutzeroberfläche wurde Figma eingesetzt. Das browserbasierte Design-Tool ermöglichte die kollaborative Entwicklung eines interaktiven, zugänglichen Prototyps gemäß den Anforderungen der WCAG 2.2. Durch die Nutzung von Komponenten, Varianten und Designsystemen wurde eine konsistente, barrierefreie visuelle Sprache geschaffen. Figma diente zudem als Grundlage für die iterative Verfeinerung des Interface-Layouts auf Basis des Nutzer:innen-Feedbacks aus Usability-Tests.
Nähere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie unter:
https://www.figma.com/privacy

2.10.7 Canva
Für die visuelle Aufbereitung ergänzender Inhalte wie Infografiken, Illustrationen und Präsentationselemente kam Canva zum Einsatz. Das Tool ermöglicht eine effiziente Gestaltung barrierefreier visueller Materialien mit klarer Typografie, ausreichendem Farbkontrast und strukturierter Anordnung. Canva wurde ausschließlich für unterstützende Kommunikationsmedien genutzt, nicht jedoch für das funktionale Interface-Design des Prototyps.
Nähere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie unter:
https://www.canva.com/policies/privacy-policy/

2.10.8 WCAG 2.1 – Barrierefreiheit
Die entwickelte Website erfüllt den Standard WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA (Stand: 2.10.2023) und orientiert sich an den international anerkannten Richtlinien zur digitalen Barrierefreiheit. Die Einhaltung dieser Standards stellt sicher, dass Inhalte für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen – einschließlich Seh-, Hör-, motorischer und kognitiver Einschränkungen – zugänglich sind.
Die Standardisierung nach WCAG 2.1 ist von zentraler Bedeutung, da sie nicht nur gesetzliche Anforderungen (z. B. gemäß EU-Richtlinie 2016/2102) erfüllt, sondern auch die inklusive Teilhabe am digitalen Raum ermöglicht. Barrierefreiheit verbessert darüber hinaus die allgemeine Usability, reduziert Absprungraten und erhöht die Reichweite digitaler Angebote. Die Orientierung an diesem Standard spiegelt ein verantwortungsbewusstes, zukunftsorientiertes Designverständnis wider.
Mehr Informationen: https://www.dsb.gv.at/

2.10.9 Google Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir Google Fonts. Beim Aufruf unserer Website werden Fonts direkt von Google-Servern geladen. Dabei kann Google Nutzerdaten (z. B. IP-Adresse) für statistische oder Marketingzwecke erfassen.

2.10.10 Google Maps
Wir binden Kartenmaterial über Google Maps ein, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Beim Laden der Karte werden Nutzerdaten (einschließlich IP-Adresse) an Google übertragen und können für Tracking- und Marketingzwecke verwendet werden.

3. Newsletter und Eventinformationen
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden – sei es über unsere Website, durch Ausfüllen eines Formulars bei einer Veranstaltung oder per E-Mail – erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Vor- und Nachname) ausschließlich zum Zweck der regelmäßigen Übermittlung unseres Newsletters sowie zur Zusendung von Informationen über unsere Veranstaltungen und Events.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten werden vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter oder Veranstaltungsinformationen erhalten möchten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine formlose Mitteilung an uns per E-Mail an pr@rep-srpska.at widerrufen.

4. Datenverarbeitung durch die Nutzung von Webinartools
Dieser Abschnitt gilt, soweit wir ein Webinar mittels eines Webinartools abhalten. In diesem Zusammenhang werden einige Ihrer personenbezogenen Daten verarbeitet.
Zudem können Sie sich im Abschnitt 8 unten über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

4.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung
Datenkategorien:

  • Vorname

  • Nachname

  • E-Mail-Adresse

  • Zeitpunkt der Anmeldung zum Webinar

  • Firma/Organisation

  • Metadaten während der Abwicklung des Webinars

  • allfällige Texteingaben

  • Sprach- bzw. Videoaufzeichnungen

Zwecke: Durchführung von Online-Seminaren („Webinare“).

4.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für Analysen

4.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:

  • Anbieter von Webinartools

  • Externe IT-Dienstleister

4.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich so lange aufbewahrt, wie dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist.

5. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit einem Zutrittskontrollsystem
Dieser Abschnitt gilt, soweit ein Zutrittskontrollsystem verwendet wird. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Zudem können Sie sich im Abschnitt 3 unten über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

5.1 Besucher im Eventbereich

5.1.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung
Datenkategorien:

  • Vor- und Nachname

  • E-Mail

  • Gegebenenfalls QR-Code, der aufgrund Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung generiert wurde

  • Echtzeitaufnahme beim Scannen des QR-Codes (sobald vorhanden)

Zweck: Zutrittskontrolle.

5.1.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Sicherheit und zum Schutz von Mitarbeitern, Funktionären und anderen Personen, die sich berechtigterweise im Haus aufhalten, sowie zum Eigentumsschutz.

5.1.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:

  • Anbieter von QR-Codes

  • Externe IT-Dienstleister

5.1.4 Speicherdauer
Die Daten werden nur für die Zutrittskontrolle verwendet und nicht gespeichert.

6. Internationale Datenübermittlungen
Manche der oben genannten Empfänger können sich außerhalb Österreichs bzw. außerhalb der EU befinden oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem in Österreich. Wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau einhalten.

7. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Nach geltendem Recht sind Sie unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts),
(i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten,
(ii) die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden,
(iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
(iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder eine zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen, wobei ein solcher Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt lässt,
(v) Datenübertragbarkeit zu verlangen,
(vi) die Identität von Dritten zu kennen, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, und
(vii) bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.

8. Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie uns gerne per E-Mail unter pr@rep-srpska.at kontaktieren.

Annex 1: Verarbeitete personenbezogene Daten von Projektteilnehmern, deren Mitarbeitern und Organwaltern

  • Name

  • Anrede/Geschlecht

  • Firmenwortlaut und Bezeichnung des zugehörigen Unternehmens

  • Unternehmensdaten, insbesondere Firmenbuchdaten, Firmenanschrift und Kontaktdaten von Unternehmen

  • Webseite des Unternehmens

  • Berufsbezeichnung und Funktion in der Organisation des Projektteilnehmers

  • Staatsbürgerschaft

  • Anschriften

  • Telefon-, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben

  • Geburtsdatum

  • Bankverbindung

  • Daten, welche bei der Durchführung von Umfragen erhoben werden

  • UID-Nummer

  • Korrespondenz

  • Daten, welche im Zusammenhang mit Veranstaltungen, Sitzungen und Bildungsangeboten erhoben werden (z. B. Teilnehmerlisten)

  • Verhandlungs- und Sitzungsprotokolle

  • Daten, welche im Zusammenhang mit Projektplanung und -durchführung verarbeitet werden

  • Bei natürlichen Personen: im Zuge von Veranstaltungen erstellte Bild- und Videoaufnahmen

Annex 2: Verarbeitete personenbezogene Daten von Funktionären, Fachexperten und Mitarbeitern einer Organisation oder eines Unternehmens

Funktionäre und Fachexperten (einschließlich ehemalige Funktionäre und Fachexperten) einer Organisation oder eines Unternehmens

  • Vor- und Nachname

  • Anrede/Geschlecht

  • Firmenwortlaut und Bezeichnung des zugehörigen Rechtsträgers

  • Staatsbürgerschaft

  • Anschriften

  • Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben

  • Daten des Gewerberegisters oder des Vereinsregisters

  • Firmenbuchdaten

  • Geburtstag

  • Bankverbindung

  • Funktionsdaten

  • UID-Nummer

  • Korrespondenzsprache

  • Daten zur Teilnahme an Sitzungen und Veranstaltungen (z. B. Teilnehmerlisten)

  • Im Zuge von Veranstaltungen erstellte Bild- und Videoaufnahmen

  • Lichtbild

  • Qualifikationsnachweise

Mitarbeiter von Organisationen der gewerblichen Wirtschaft

  • Name

  • Anrede/Geschlecht

  • Bezeichnung der zugehörigen Organisation oder des Unternehmens

  • Funktion und Aufgabenstellung in der Organisation

  • Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben

  • Korrespondenzsprache

  • Sonstige Daten aus der Kommunikation mit dem Mitarbeiter

  • Im Zuge von Veranstaltungen erstellte Lichtbilder und Videoaufnahmen

Annex 3: Verarbeitete personenbezogene Daten von angestellten Mitarbeitern, Praktikanten und Volontären

Angestellte Mitarbeiter

  • Name (Vorname, Familienname, Nachname)

  • Bereichsspezifisches Personenkennzeichen „Bildung und Forschung“ (bPK-BF)

  • Sozialversicherungsnummer und Geburtsdatum

  • Geschlecht

  • Staatsangehörigkeit, Aufenthalts- und Arbeitsberechtigungen

  • Adresse des Wohnsitzes oder Aufenthaltsortes

  • Telefonnummer, E-Mail-Adresse

  • Beruf

  • anzuwendender Kollektivvertrag oder sonstige anzuwendende Rechtsquelle (Satzung, Mindestlohntarif, festgesetztes Lehrlingseinkommen)

  • Nachweise der beruflichen Tätigkeit

  • Bankverbindung und Kontonummer

Volontäre und Praktikanten

  • Namen (Vornamen, Familiennamen)

  • Sozialversicherungsnummer und Geburtsdatum

  • Geschlecht

  • Staatsangehörigkeit, Aufenthalts- und Arbeitsberechtigungen

  • Adresse des Wohnsitzes oder Aufenthaltsortes

  • Telefonnummer

  • E-Mail-Adresse

  • Studium, FH, Ausbildungsberuf

  • Beginn, Ende und Dauer des Volontariats bzw. Praktikums

  • Vorbildung und Zusatzausbildungen

  • anzuwendender Kollektivvertrag oder sonstige anzuwendende Rechtsquelle (Satzung, Mindestlohntarif, festgesetztes Lehrlingseinkommen)

  • Höhe des Einkommens

  • Bankverbindung und Kontonummer

Annex 4: Verarbeitete personenbezogene Daten von Interessenten und Journalisten

Interessenten

  • Name

  • Anrede/Geschlecht

  • Beschäftigung

  • Staatsbürgerschaft

  • Anschriften

  • Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben

  • Geburtsdatum

  • Bankverbindung

  • Daten aus der Kommunikation mit dem Interessenten

  • Korrespondenzsprache

  • Daten, welche im Zusammenhang mit Veranstaltungen, Sitzungen und Bildungsangeboten erhoben werden (z. B. Teilnehmerlisten und Sitzungsprotokolle)

  • Betreuungsdaten (z. B. Newsletter ja/nein)

  • Daten aus Videoaufnahmen, soweit die betroffene Person sich in den Räumlichkeiten der Vertretung von Republika Srpska in Österreich aufhält

  • Im Zuge von Veranstaltungen erstellte Lichtbilder und Videoaufnahmen

Journalisten

  • Name

  • Anrede/Geschlecht

  • Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben

  • Zugehörigkeit zu Medium

  • Schriftverkehr und sonstige Kommunikationsdaten (z. B. Einladungen, Zu-/Absagen der Teilnahme)

  • Korrespondenzsprache

  • Vermerke zur Teilnahme an Veranstaltungen und Pressekonferenzen

  • vom Journalisten veröffentlichte Daten

  • Daten aus Videoaufnahmen, soweit die betroffene Person sich in den Räumlichkeiten der Vertretung von Republika Srpska in Österreich aufhält

  • Im Zuge von Veranstaltungen erstellte Lichtbilder und Videoaufnahmen

Annex 5: Verarbeitete personenbezogene Daten von Leistungserbringern und -empfängern, ihren Mitarbeitern und Organwaltern

Leistungserbringer und -empfänger

  • Name bzw. Bezeichnung

  • Anrede/Geschlecht

  • Anschrift

  • Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben (z. B. E-Mail-Adresse)

  • Geburtstag

  • Firmenbuchdaten

  • Gegenstand der Lieferung oder Leistung

  • Kontaktperson beim Leistungsempfänger oder -erbringer zur Abwicklung der Lieferung oder Leistung

  • Bei der Leistungserbringung mitwirkende Dritte einschließlich Angaben über die Art der Mitwirkung

  • Liefer- und Leistungsbedingungen

  • Daten zur Versicherung der Lieferung oder Leistung und zu ihrer Finanzierung

  • Daten zur Steuerpflicht und Steuerberechnung

  • Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen

  • Bankverbindung

  • Kreditkartennummern und -unternehmen

  • Konto- und Belegdaten

  • Im Zuge von Veranstaltungen erstellte Lichtbilder und Videoaufnahmen

  • Leistungsspezifische Aufwände und Erträge

  • Für die Verrechnung an Leistungsempfänger erforderliche Leistungserfassungsdaten

  • Korrespondenzsprachen, sonstige Vereinbarungen und Schlüssel zum Datenaustausch

  • Sonstige Daten aus der Kommunikation mit dem Leistungsempfänger oder -erbringer

Mitarbeiter und Organwalter

  • Name

  • Anrede/Geschlecht

  • Zugehöriger Leistungsempfänger oder -erbringer

  • Funktion des Betroffenen beim Leistungsempfänger oder -erbringer

  • Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben (z. B. E-Mail-Adresse)

  • Korrespondenzsprache

  • Umfang der Vertretungsbefugnis

  • Im Zuge von Veranstaltungen erstellte Lichtbilder und Videoaufnahmen

  • Vom Mitarbeiter/Organwalter bearbeitete Geschäftsfälle

  • Sonstige Daten aus der Kommunikation mit dem Mitarbeiter/Organwalter

Annex 6: Verarbeitete personenbezogene Daten von politischen Entscheidungsträgern, Interessenvertretern, Körperschaften, Institutionen, Botschaften, Vertretern von Religionsgemeinschaften (Kirche)

  • Name

  • Anrede/Geschlecht

  • Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben

  • Ausgeübte Funktion

  • Politische Einstellung/Partei

  • Organisatorische Zugehörigkeit

  • Teilnahme an Veranstaltungen

  • Gesprächsprotokolle

  • Sonstige Daten aus der Kommunikation mit dem Betroffenen

  • Informationen zur Mitwirkung an politischen Entscheidungen und politischen Prozessen

  • Informationen zur Mitwirkung bei der Erzeugung von arbeitsrechtlichen Normen der kollektiven Rechtsgestaltung

  • Im Zuge von Veranstaltungen erstellte Lichtbilder und Videoaufnahmen

  • Vom Betroffenen selbst veröffentlichte Daten (z. B. Interviews)

Annex 7: Verarbeitung der Daten von Personen, die freiwillig eingewilligt haben (z. B. Registrierung im Biz-Register, Teilnahme an Fit4Austria, Kontaktformulare)

  • Name

  • Anrede/Geschlecht

  • Firmenwortlaut und Bezeichnung des zugehörigen Unternehmens

  • Unternehmensdaten, insbesondere Firmenbuchdaten, Firmenanschrift und Kontaktdaten von Unternehmen

  • Webseite des Unternehmens

  • Berufsbezeichnung und Funktion in der Organisation des Projektteilnehmers

  • Staatsbürgerschaft

  • Anschriften

  • Telefon-, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben

  • Geburtsdatum

  • Bankverbindung

  • Daten, welche bei der Durchführung von Umfragen erhoben werden

  • UID-Nummer

  • Korrespondenz

  • Daten, welche im Zusammenhang mit Veranstaltungen, Sitzungen und Bildungsangeboten erhoben werden (z. B. Teilnehmerlisten)

  • Verhandlungs- und Sitzungsprotokolle

  • Daten, welche im Zusammenhang mit Projektplanung und -durchführung verarbeitet werden

  • Bei natürlichen Personen: im Zuge von Veranstaltungen erstellte Bild- und Videoaufnahmen